Druckansicht der Internetadresse:

Bayerische Forschungs- und Informationsstelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen (BayFinK)

Seite drucken

02 Markgräfliches Opernhaus

Das Markgräfliche Opernhaus befindet sich im historischen Zentrum der Stadt. Erbaut wurde es 1744 bis 1750 unter der Ägide der Markgrafen von Bayreuth. Treibende Kraft hinter dem Bauvorhaben war die Markgräfin Wilhelmine, die sich ein Musiktheater auf dem aktuellen technischen und ästhetischen Stand der Zeit wünschte. Seit 2012 zählt das Markgräfliche Opernhaus zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist eines des wenigen erhaltenen barocken Opernhäuser und beeindruckt durch einen außergewöhnlich authentischen Bauzustand.

Als Zeugnis absolutistischer Hofkultur ist das Gebäude stellvertretend für die Barockzeit, in der die Markgrafen das soziale und politische Leben in der Stadt prägten. Das Musiktheater zog auch Richard Wagner nach Bayreuth. Für Wagner Ideen war es jedoch zu klein. Er ließ stattdessen das Festspielhaus als Neubau errichten, wo ein größeres Orchester vor einer viel größeren Zuhörerzahl musizieren konnte.


Verantwortlich für die Redaktion: Philipp Schramm

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt