Druckansicht der Internetadresse:

Bayerische Forschungs- und Informationsstelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen (BayFinK)

Seite drucken

DGS - Adire

Adire bezeichnet in der Sprache Yorubá eine besondere Methode, Stoff mit farbigen Mustern zu versehen. In Europa hat sich dafür der aus der indonesischen Sprache stammende Begriff „Batik“ eingebürgert. Batik ist der Prozess des Erstellens von textilen Designs mit Wachs. Das Wachs kann mit Holzstempeln, Schablonen oder Moosgummi auf den Stoff aufgetragen werden.

Traditionell ist Indigo in Nigeria der gebräuchlichste Farbstoff. Er wird in Afrika seit mindestens 2000 Jahren als Farbstoff verwendet. Dem Farbstoff wird auch heilende Wirkung zugesprochen. So werden auch Häuser mit Indigo gestrichen, um das Eindringen von Krankheiten zu verhindern.

Indigo stammt von der Indigopflanze, die in Nigeria wild wächst. Zu Beginn der Regenzeit werden die Blätter geerntet und anschließend getrocknet. Nach dem Trocknen werden sie zu kleinen Kugeln geformt, die dann zur Herstellung des Farbstoffs verwendet werden. Nach dem Färben des Stoffes muss das Wachs entfernt werden. Beim Entfernen des Wachses von einem gefärbten Stück sollte der Stoff fast trocken sein.

Um das Wachs zu entfernen, muss der Stoff in einen großen Topf mit kochendem Wasser gegeben werden. Nachdem der Stoff einige Minuten in kochendes Wasser getaucht wurde, wird er dann in einen großen Topf mit kaltem Wasser gelegt und vorsichtig bewegt, um alle Wachsreste zu entfernen. Anschließend wird der Stoff zum Trocknen aufgehängt. Im Iwalewahaus gibt es eine große Sammlung an Adire-Stoffen, die von Ulli Beier, dem Gründer des Iwalewahauses, sehr geschätzt wurden.


Verantwortlich für die Redaktion: Philipp Schramm

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt